Exkursionen zum Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Heidelberg
„Die Schatten von Auschwitz und die Wunden meiner Eltern“ – Romani Rose, Bürgerrechtsaktivist und Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, sprach im November 2021 mit Jugendlichen über seine Familie, die Würde des Menschen und den Kampf um Anerkennung in der deutschen Nachkriegsgesellschaft.
Im November 2021 fuhren die Projektteilnehmer*innen zu einer Begegnung mit Romani Rose nach Heidelberg in das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. In einem zweistündigen Gespräch erzählte Romani Rose über sein Leben, seine Familie, sein Engagement in der Bürgerrechtsbewegung und den Hungerstreik in der KZ-Gedenkstätte Dachau im Jahr 1980. Am Ende waren es mehr als eine Stunde Interviewmaterial. Nach dem Austausch gaben die Jugendlichen noch vor Ort ihre Eindrücke wieder. Ouvertüre Volker: Am Anfang beschreibt er in einigen Sätzen das Projekt.
Podcast Romani Rose / Heidelberg November 2021
auseinander setzen mussten und heute noch müssen.“