Auch 2021 war es uns kaum möglich, in den Archiven vor Ort zu arbeiten. Für unsere Recherchen mussten die Akten abfotografiert und digitalisiert werden.
Und trotzdem waren „echte“ Begegnungen und Gespräche mit Menschen möglich. Wir konnten viel lernen zu Identität und Selbstverständnis, zu Initiativen der Erinnerung und zum Engagement derjenigen, die selbst nicht der Minderheit der Sinti und Roma angehören.

Romani Rose
Exkursionen zum Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Heidelberg„Die Schatten von Auschwitz und die ...

Bernhard Meyer
Der Magistrat Darmstadt hatte 1995 den Wunsch des Landesverbandes der Sinti und Roma aufgegriffen, an ...

David Weiss
Der Maler und Druckgrafiker David Weiss lebt und arbeitet in Witzenhausen, Deutschland. 2014 erwarb er ...

Joschi Elsässer
Joschi. Enkel eines Architekten, der immerhin die Großmarkthalle in Frankfurt entwarf und auf der "Sonneninsel" ...

Udo Engbring-Romang
Udo Engbring-Romang, Freiberuflicher Historiker, Dozent in der Erwachsenenbildung, forscht seit den 90er Jahren zur Geschichte ...
Jazz Manouche. Nicht nur Fabian Laus Gitarrenspiel ist stark beeinflusst von der Virtuosität der Manouchmusiker. Auch ihre Kultur und die persönlichen Begegnungen mit einigen von ihnen prägen seine Kunst, die er seit einigen Jahrzehnten auf überregionalen Bühnen aufführt.
1979 – ein Festival in darmstadt: Das Musikfest der Sinti Roma.
Musikfest der Sinti in Darmstadt 1979
Teil 01 >>>
Auf unterschiedliche Art waren Dr. Fritz Deppert, Dichter und interessierter Bürger Darmstadts und Dr. Hans Joachim Landzettel als Kinderarzt dabei und berichten,
Musikfest der Sinti in Darmstadt 1979
Teil 02 >>>
